Veröffentlicht am

meine Imkerei

Neu! Mein Kursangebot finden sie in der Menüleiste.

Hallo liebe Bienenfreunde,

Ich betreibe seit 2014 eine mittlere Erwerbsimkerei in Berlin. Meine ersten Schwärme habe ich bereits 1998 in berliner Hinterhöfen gefangen und lerne seit dem von den Bienen…

 Über solche Brutwaben freut sich der Imker.

Meine Bienenvölker stehen auf vielen Standorten in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Zumeist stehen 16-24 Völker auf einem Platz, damit ist eine ausreichende Nektar- und Pollenversorgung gesichert. Die Standplatzwahl ist von entscheidender Bedeutung. Mit den Berliner Bienenständen wandere ich Ende Mai in die Robinie nach Brandenburg. Diese Tracht dauert nur kurz an und so können die Bienen nach zwei bis drei Wochen wieder zurück geholt werden. In Berlin wartet die Lindenblüte auf sie.  Die Standplätze in der Uckermark und in Mecklenburg-Vorpommern sind ganzjährig besetzt. Die Haupttrachten sind zumeist Raps und Kornblume. Mit viel Glück, kann ich auch Buchweizen-, Sonnenblumen- und Heidehonig ernten.

Ich stelle keine Bienen direkt in das Stadtgebiet und erst recht nicht auf Dächer. Verkehrslärm und Dreck stressen den Imker und die Bienen. Ich bemühe mich stets um einen ruhigen Umgang mit den Bienen. Das hilft Bienenverluste und Stiche zu vermeiden.

pic_kornbine

In enger Zusammenarbeit mit anderen Imkern widme ich mich der Zucht der Buckfastbiene, welche ursprünglich auf die Zucht von Bruder Adam zurückgeht. Mit diesen Bienen lässt sich wunderbar arbeiten. Sie sind sehr leistungsfähig, vital, schwarmträge und sanftmütig. Als Berufsimker kommt man schwer an dieser Biene vorbei. Bei der Zucht der Buckfastbiene stehen nicht Rassemerkmale, sondern Leistungseigenschaften im Vordergrund (Honigertrag, Schwarmträgheit, Krankheitsfestigkeit usw.). Was nützt mir die schönste und einheitlichste Biene, wenn sie spätestens Ende Mai in Schwarmdusel verfällt, abschwärmt oder in Trachtpausen aufhört zu brüten. In der arbeitsreichen Bienensaison zählt jede Stunde. Schwarmverhinderungsmaßnahmen und andere Eingriffe  sollten sich auf ein Minimum beschränken, weil sie die natürliche Entwicklung des Bienenvolkes nur stören.

Mitglied in der Gemeinschaft der Buckfastimker